Unser Arbeitskreis arbeitet landesweit und Bundeslandübergreifend.
Wir laden alle betroffenen Eltern und Interessierte zum Erfahrungsaustausch im Rahmen unserer Gesprächskreise und zur Nutzung der Angebote des Vereins ein.
Wir sind Mitglied bei ADHS Deutschland e.V. und beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Der ADHS-LU Verein ist gemeinnützig und als Träger von Jugendhilfe-Maßnahmen anerkannt.
Neben der Informations- und Aufklärungsarbeit durch z.B. regelmäßige Infoveranstaltungen und Themenabende, bietet der Arbeitskreis örtliche Treffen an, um Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch und zur Entlastung zu geben.
Der ADHS-LU Arbeitskreis hat sich im Juni 2000 als Elterninitiative mit einem Fachbeirat gegründet, um speziell schwerer betroffenen Familien Hilfe und Rat zu bieten. Dieses Konzept hat sich bewährt und die steigende Nachfrage nach Jugendhilfemaßnahmen bestärkt uns weiter in dieser Richtung zu arbeiten und seit 2013 haben wir auch eigene Räume in Ludwigshafen angemietet.
Institut für Gewaltprävention und Deeskalationsmanagement
Mit unserem Institut für Gewaltprävention und Deeskalationsmanagement haben wir ein Angebot geschaffen, das sowohl individuelle Trainings im Bereich des Anti-Aggressivitätstrainings für Jugendliche als auch Lösungen für Teams im Bereich der Jugendhilfe und der Kinder-und Jugendpsychiatrie anbietet. Wir arbeiten mit dem Konzept „Outcome – Deeskalation“ welches ein lernendes System darstellt und stetig am aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickelt wird. Dieses Konzept ist praxisorientiert und ist für öffentliche Einrichtungen im Gesundheitswesen und Sozialwesen entwickelt worden und seit mehr als zwanzig Jahren im Einsatz.
Mindestens einmal im Jahr bieten wir Veranstaltungen mit zum Teil international renommierten Referentinnen und Referenten an. Selbstverständlich arbeiten wir in sämtlichen Bereichen ausschließlich mit ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften. Die theoretisch und taktil vermittelten Inhalte entsprechen dem aktuellsten Pflegewissenschaftlichen Stand, sind überprüfbar und enthalten Module, die bedarfsgerecht an ihre Zielgruppe angepasst werden können.
Fortbildungen für komplette Teams aus Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen sind auch in der Institution vor Ort möglich.
C. Staudter
1.Vorsitzender ADHS – Verein Rhein – Neckar – Pfalz e.V ; Mitglied NAGS -Deutschland e.V.; Outcome-Deeskalationsmanagement
S. Keitel
Vorstand ADHS – Verein Rhein – Neckar – Pfalz e.V; 2. Vorsitzender NAGS -Deutschland e.V.; Outcome-Deeskalationsmanagement
© ADHS Rhein-Neckar-Pfalz e.V.